Ladezyklen von Blei und LiFePO4-Batterien
Der Unterschied in den Ladezyklen zwischen Blei-Säure-Batterien und LiFePO4-Batterien hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Qualität der Batterien, den Ladebedingungen und der Art der Nutzung. Im Allgemeinen haben LiFePO4-Batterien jedoch eine höhere Anzahl von Ladezyklen als Blei-Säure-Batterien.
Eine Ladezyklus ist ein vollständiger Lade- und Entladevorgang einer Batterie. Eine Batterie wird als tiefentladen bezeichnet, wenn sie weniger als 20% ihrer Kapazität aufweist. Je mehr Ladezyklen eine Batterie hat, desto länger ist ihre Lebensdauer.
Blei-Säure-Batterien haben in der Regel eine Anzahl von Ladezyklen von 500 bis 1.000, während LiFePO4-Batterien eine Anzahl von Ladezyklen von 2.000 bis 5.000 haben können. Dies bedeutet, dass LiFePO4-Batterien im Durchschnitt zwei- bis fünfmal so viele Ladezyklen haben wie Blei-Säure-Batterien.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur als Richtwerte dienen und je nach Qualität der Batterien, Ladebedingungen und Nutzungsverhalten variieren können. Es lohnt sich daher, sich über die spezifischen Leistungsmerkmale der Batterien zu informieren, die man in Betracht zieht, um eine genauere Vorstellung von ihrer Lebensdauer zu erhalten.